
Filme sollen grüner werden. Immer mehr Filmschaffende stellen sich der Herausforderung, nachhaltig
und klimaneutral zu produzieren. Neue Technologien für Energieproduktion und Speicherung am Set, für effiziente Lichttechnologien im Studio und on-location, für Fahrzeug- und LKW Technologien ohne
fossile Brennstoffe werden gebraucht, um zur Erhaltung einer lebenswerten Erde für zukünftige Generationen beizutragen.
Erstmalig führte der Verband der Technischen Betriebe für Film und Fernsehen e.V. in diesem Sinne am Montag, d. 20. Februar 2023 während der Berlinale, einen VTFF GREEN TEC DAY durch!
Wir möchten Hersteller und Herstellerinnen und Technologie – EntwicklerInnen die Möglichkeit geben, nachhaltigen Produktionstechnologien zu präsentieren.

Flankiert wurde der GTD von zwei Podiumsdiskussionen, auf denen unterschiedliche Experten Themen wie „Energiewende am Filmset: Preis, Praktikabilität und Problemlösungen“ sowie „Ökologischen Nutzen ressourceneffizienter Produktionsmittel: von analog bis mixed reality“ erörtern werden. Geleitet wurden die Diskussionen von Frau Birgit Heidsiek. Sie ist seit vielen Jahren als Journalistin im Medienbereich tätig und ist unter anderem Herausgeberin des Green Film Shooting-Magazins.
⇒ Zwei Podiumsdiskussionen wurden von Birgitt Heidsiek geleitet.
Ökologischer Nutzen ressourceneffizienter Produktionsmittel: analog, digital und Mixed Reality
Podium: Ernst Feiler/ Ludwig – The Rental; Dedo Weigert/ Dedo Weigert Film; Florian Reimann/ Yamdu;
Roman Russo/ Grüner Werkzeugkasten; Katja Köstler/ LED Cave; Jens Telschow/ dieWattkiste
Energiewende am Set: Preis, Praktikabilität und Problemlösungen
Podium: Moritz Kromer/ mobilespace; Niels Maier/ Maier Bros.; Maher Maleh/ Cinegreen Deutschland; Roel Bleumer/ Volta Energy;
Jens Duwe/ LH Berlin
Aussteller 2023
kemama