VTFF update Q1 2022
Liebe Mitglieder,
Zeitenwende – der von Bundeskanzler Olaf Scholz in die Debatte um den Krieg in der Ukraine eingeführte Begriff trifft genau, was wir derzeit alle erleben. Der Angriffskrieg der russischen Föderation auf die Ukraine beendet eine Ära des Friedens in Europa. Der Krieg im zweitgrößten Land des Kontinents führt uns vor Augen, wie wichtig unabhängige Medien sind. Während in Russland nicht einmal das Offensichtliche ausgesprochen werden darf – das in der Ukraine Krieg geführt wird – können wir uns Dank der mutigen Reporterinnen und Reporter unabhängig über das Kriegsgeschehen informieren. Der Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen (VTFF) belässt es nicht nur bei Worten, er übt praktische Solidarität. Der VTFF unterstützt das von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und der Jobnet.AG eingerichtete Jobportal new-start-media, das sich an Flüchtlinge aus der Ukraine wendet. Kultur-, Film- und Medienschaffenden aus der Ukraine soll sich so in ihrem Exil eine berufliche Perspektive eröffnen. Die Mitglieder des VTFF werden sich sicher mit vielen Jobangeboten beteiligen.
Auch wenn es derzeit schwerfällt, sich auf den Alltag zu konzentrieren, möchten wir Euch mit diesem Update über die wichtigsten Aktivitäten des VTFF und der Branche allgemein unterrichten.
Mit freundlichen Grüßen aus der Geschäftsstelle des VTFF,
Jeannette Dobrunz und Achim Rohnke.
VTFF Inside
Pressemitteilung zur kurzfristigen Stornopraxis von Sendern und Produzenten
Die kreativen und technischen Dienstleister der Film- und TV-Wirtschaft sehen sich einer Praxis kurzfristiger Stornierungen ausgesetzt, darauf machte der VTFF im Februar mit einer geharnischten Pressemitteilung aufmerksam. Fehlende Termintreue, kurzfristige Umbuchungen und die abrupte Absage vereinbarter Projekte durch Produzenten und Sender gehören vor allem für Tonstudios, Postproduktionshäuser und VFX-Firmen zum Alltag. Diese Praxis rücksichtsloser Kurzstornos müsse aufhören, fordert in der PM VTFF-Geschäftsführer Achim Rohnke und bringt eine Verschärfung der Storno-Regelungen in den AGB auf Seiten der Dienstleister ins Spiel. Ein Beispiel für eine Änderung der AGB liegt den im VTFF organisierten Tonstudios bereits vor.
Pressestimmen von Blickpunkt:Film und DWDL
Pressemitteilung zum Grünen Steckbrief in Film- und Fernsehstudios
Produzenten und Sender können ab sofort bei Studios, die im VTFF organisiert sind, die ökologischen Mindeststandards bei Produktionen mithilfe eines „Grünen Studio-Steckbriefs“ überprüfen. Darauf machte der VTFF Anfang März in einer Pressemitteilung aufmerksam. Die im Verband organisierten Studios dokumentieren anhand des Steckbriefs, welche Öko-Mindeststandards sie bei Produktionen erfüllen. Damit bieten sie ihren Auftraggebern eine wichtige Orientierung in Sachen Nachhaltigkeit. Zu den Studios, die den Steckbrief-Service offerieren, gehören die Bavaria Studios, EMG Germany, die MMC Film & TV Studios, das Studio Babelsberg sowie Studio Berlin mit den Standorten Berlin und Hamburg. Der VTFF gehört dem Branchenbündnis „Green Shooting“ an, das auf allen Ebenen der Film- und TV-Produktion ökologische Mindeststandards einführen will.
Pressestimmen von Blickpunkt:Film, DWDL, Film-TV-Video,
Treffen der Rental Branche
Am 10. März trafen sich die Rentalunternehmen des VTFF gemeinsam mit Gästen zu einem hybriden Meeting. Gastgeber war die Camelot Broadcast Services GmbH, Berlin. Schwerpunktthemen des Meetings waren die Umsetzung des Green Producing sowie die Einführung ökologischer Mindeststandards im Bereich Rental. Folgende Beschlüsse wurden gefasst:
- Erhebung/ Fragebogen: Der Bestand an Generatoren und Licht soll in allen deutschen Rental-Unternehmen erfasst werden. Dafür wird von VTFF-Vorstand Bojana Nikolaidis zeitnah ein Fragebogen erstellt.
- Stromverbrauch/Arbeitsgruppe: Innerhalb der Diskussion um ökologische Mindeststandards werden Fakten über den Stromverbrauch am Set benötigt. Eine Vertiefungsgruppe aus dem Rentalbereich soll eine entsprechende Erhebung vornehmen. VTFF-Mitglieder aus dem Bereich Rental sind aufgerufen, sich an der Gruppe zu beteiligen (bei Frau Dobrunz melden). Punkt 1 und 2 sind Vorarbeiten, um die Forderungen des VTFF nach einer staatlichen Unterstützung der Umstellung auf grüne Technologien zu untermauern.
- Messe auf Berlinale 2023: Die Rentalunternehmen im VTFF wollen im Umfeld der Berlinale 2023 eine kleine Messe (Arbeitstitel: Green Tech Day) organisieren.
TÜV-Stempel muss der Goldstandard im Markt der Außenübertragung werden
Der Verband fordert neue Regeln bei der Auftragsvergabe im Bereich Außenübertragung und das mit Nachdruck. Nachdem zum Ende des letzten Jahres eine Pressemittteilung zum Thema Anerkennung der geprüften Servicequalität herausgegangenem ist, wurde für die Ebene der Kundenentscheider ein persönliches Mailing entwickelt, welches die Aufmerksamkeit aktuell fokussiert auf den „Goldstandard“ lenken wird.
ARRI Media wird zu PHAROS – The Post Group
Das VTFF-Mitglied ARRI Media firmiert um. Im Zuge der Integration in die Unternehmensgruppe von Dr. Stefan Laucher verschwindet die Marke ARRI und wird zu PHAROS – The Post Group. PHAROS wird an den Standorten Berlin und München präsent bleiben, VTFF-Vorstand Postproduktion und Ton, Josef „Sepp“ Reidinger, bleibt als Geschäftsführer an Bord.
PM von PHAROS
VTFF-Vorstand Charlie Woebcken spricht im Interview Klartext
Warum rauscht der internationale Produktionsboom am Film- und Fernsehstandort Deutschland weitgehend vorbei? Dazu nimmt Charlie Woebcken, VTFF-Vorstand Politik und Vorstandsvorsitzender der Studio Babelsberg AG, im Interview mit Blickpunktfilm Stellung. Dabei zeigt er von der mangelnden Filmförderung bis zu den komplizierten Antragsverfahren all die Probleme auf, die der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Filmindustrie und der Planbarkeit von Serien-Großproduktionen im Wege stehen.
Hier ganze Interview.
SPIO
Die Mitglieder der SPIO haben bei der letzten Mitgliederversammlung die Neufassung der Satzung sowie eine Neustrukturierung beschlossen. Schon zu Beginn der Legislaturperiode des 2021 gewählten Präsidiums gab es eine klare Schwerpunktsetzung und eine Anpassung des Leitmotivs: „Unser Ziel ist es, Film im digitalen und konvergenten Umfeld in seiner Vielfalt, Qualität und internationalen Wahrnehmung zu stärken. Dafür wollen wir die Investitionsmöglichkeiten verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit der filmwirtschaftlichen Betriebe erhöhen und die gesellschaftliche Relevanz unserer Branche hervorheben.“
FFA-Verwaltungsrat konstituiert / Bernd Neumann als Präsident wiedergewählt / Plattformstudie befürwortet Investitionsverpflichtung
Der Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt FFA hat bei seiner konstituierenden Sitzung Kulturstaatsminister a. D. Bernd Neumann mit großer Mehrheit erneut zu seinem Präsidenten gewählt. Ebenfalls mit großer Mehrheit wählte der Verwaltungsrat die MDR-Intendantin und ARD-Filmintendantin Karola Wille zur stellvertretenden Vorsitzenden. Der FFA-Verwaltungsrat besteht aus 36 Mitgliedern, die u. a. vom Deutschen Bundestag, vom Bundesrat und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Verbänden der Film- und Fernsehwirtschaft benannt werden. Für den VTFF nimmt Achim Rohnke als Mitglied und Oliver Castendyk als stellvertretendes Mitglied an den Sitzungen teil. Näheres zur Verwaltungsrat Sitzung finden Sie hier.
VTFF begrüßt neue Mitglieder
Der VTFF freut sich über drei neue Fördermitglieder:
Das Softwareunternehmen Adobe GmbH
Den Spezialisten für Entwicklung und den Support von Workflows rund um Postproduktion, News und Archivierung an der Schnittstelle von Video und IT Moovit GmbH
Das Marktbeobachtungs- und Weiterbildungsunternehmen Ensider.net GmbH
Branchennews
Green Production
Am Rande der Berlinale fand eine Infoveranstaltung der Kulturstaatsministerin Claudia Roth und dem Arbeitskreis Green Shooting statt, auf der bis zum 01.01.2023 die Vereinheitlichung der „ökologischen Mindeststandards“ der bisherigen Selbstverpflichtungspartner mit den staatlichen Förderungen verkündet wurde.
Der VTFF unterstützt diese Entwicklung hin zu einem gemeinsamen und einheitlichen, „Green Motion“ gelabelten System. Erfreulicherweise hat der auf dem Podium in Berlin anwesende Nachhaltigkeitsexperte Philip Gassmann eindrücklich darauf hingewiesen, dass die technischen Dienstleister finanzielle Hilfe beim Umstieg auf klimaschonende Technik (z.B. Generatoren, Licht, Fahrzeuge, Energieversorgung) benötigen. Wir werden im Rahmen eines Crossover-Prozesses mit der BKM und dem Wirtschafts- und Klimaministerium dazu in den Dialog gehen.
SPIO veranstaltet Online-Meeting zum Thema Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel bedroht das Wachstum und die Agilität der Film- und TV-Branche – darauf hat der VTFF bereits Ende 2021 in einer Pressemitteilung hingewiesen. Jetzt lädt die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) am 7. April zum Thema „Was tun gegen Fachkräftemangel?“ zu einem Online-Meeting ein. An dem Treffen werden von Seiten der VTFF-Dienstleister Tammo Steinmetz, Geschäftsführer Studio Hamburg Postproduction GmbH, sowie Wibke Melanie Becker, Projektleiterin und Ausbilderin der Studio Hamburg Postproduction, an dem Treffen teilnehmen. Der VTFF wird zeitnah über die Ergebnisse des Meetings berichten. Die Einladung dazu folgt in Kürze.
Ex-Staatssekretär übernimmt Geschäftsführung der Produzentenallianz
Björn Böhning wurde zum 1. Mai vom Gesamtvorstand der Allianz deutscher Produzenten Film- und Fernsehen einstimmig zum neuen Geschäftsführer bestellt. Böhning löst Christoph Palmer ab, der seit ihrer Gründung im Jahr 2008 der Allianz vorstand. Der 43-jährige Böhning war zuvor Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Branchenexpertise sammelte Böhning u.a. als Mitglied des Verwaltungsrats der Filmförderanstalt und Aufsichtsratsvorsitzender des Medienboards Berlin-Brandenburg.
Monitoring-Bericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2021 ist erschienen
Corona hat die Kultur- und Kreativlandschaft in Deutschland ordentlich gebeutelt. Laut dem vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegebenen Monitoring-Bericht sank der Umsatz im Vergleich zum (Vorcorona-)Jahr 2019 um neun Prozent. In Zahlen: Bei einem Gesamtumsatz von 160,4 Milliarden Euro gab es ein Minus von 15,3 Milliarden Euro. Für 2021 wird ein Minus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert. Alle Zahlen:
Infobrief der ARD-Generalsekretärin
Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk hat nur noch silbergraue Zuschauer und Zuschauerinnen, die junge Zielgruppe ist nur auf Instagram unterwegs. Stimmt! Allein dort folgen rund vier Millionen Menschen der Altersgruppe 18-24 Jahre der Tagesschau. Auch auf Facebook, TikTok und YouTube können sich die Followerzahlen der beliebtesten deutschen Nachrichtensendung sehen lassen. Dies und noch mehr steht im aktuellen Infobrief der ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab (siehe Anhang).
Unternehmen können ab dem 01. April 2022 Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV stellen
Unternehmen, die nach wie vor von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, können ab heute Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 stellen. Verlängert wird auch die Neustarthilfe 2022 für Soloselbständige. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.
Last but not least
Oscar statt Ohrfeige
Bei den 94th Academey Awards in Los Angeles gab es nicht nur Ohrfeigen, sondern auch Oscars, etwa für Gerd Nefzer von der Nefzer Babelsberg GmbH. Nefzer bekam den Award in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ für den Kinofilm Dune. Es ist bereits der zweite Oscar für den Special-Effects-Spezialisten, seiner ersten bekam der gelernte Landwirt 2018 für Blade Runner 2049. Die Nefzer Babelsberg GmbH ist eine Tochter von Studio Babelsberg, das wiederum Mitglied im VTFF ist. Der Verband gratuliert!
Nicht unerwähnt sei sein Interview, welches der frisch prämierte Oscar-Preisträger der Süddeutschen Zeitung zum Thema Filmförderung in Deutschland gegeben hat.
SAVE THE DATE
07. April 2022, 10:00-11:45 Uhr: SPIO Fachkräfteforum der Filmwirtschaft „Was tun gegen Fachkräftemangel?“
26. April 2022, 18:00-20:00 Uhr: Digitale Netzwerkveranstaltung der Film Commission „Keen to be green: Grüne Kosten – Mehr Kosten?“
Frühjahrstagung des VTFF 18.-19. Mai 2022 in Hannover. Gastgeber ist die TVN LIVE PRODUCTION, besten Dank dafür!
25. Mai 2022, 16:00-17:00 Uhr: Arbeitsrechtlicher Bildschirmstammtisch